Zitat:
Original von Gandalf
es geht hier nicht generell um das Alter der Spieler, was mit Ü30 gemeint ist, sondern um deren Stärke, die in Ausnahmefällen die 30er-Marke reisst.
Aber das ist Dir sicher klar, sollte auch aus dem Verlauf hier offensichtlich sein.
So ist es. Da kommt es schon wieder zu Missverständnissen, passiert offenbar gerne bei dem Thema.
Für mich sind im Übrigen die Mitspieler auch nicht die Verantwortlichen für das Problem. Den Schuh muss sich der Admin m.E. anziehen. Zum einen durch die aus meiner Sicht fehlerhafte oder zumindest nicht faire Gehaltsberechnung der älter werdenden sehr starken Spieler. 
Aber die eigentliche Fehlweichenstellung liegt aus meiner Sicht in den neuen Talentstufen. Von gewaltig zu gigantisch ging m.E. gerade noch in Ordnung. Aber warum dann noch kolossal, legendär und dann sogar noch exorbitant hinzugefügt werden mussten, das hat sich mir damals schon nicht erschlossen, und tut es heute noch viel weniger.
Erst durch diese neuen Stufen ist das extreme Ungleichgewicht entstanden. Aureon ist heute leider in weiten Teilen nicht besser als die Serie A oder die Bundesliga mit ihren Langeweile-Serienmeistern Juve und Bayern.
Fußball lebt von seiner Unberechenbarkeit. Das ist das eigentlich Faszinierende an dem Sport, dass man vorher nicht weiß/wissen kann, wie es am Ende ausgeht.
Dieser Punkt der Faszination ist dem realen Vereins-Fußball schon sehr weit abhanden gekommen - und hier leider auch. Durch die freiwillige Kündigung der beiden Extremspieler von Snevern hat sich das zwar ein klein wenig korrigiert, aber die Tendenz und das Grundproblem innerhalb des Aureon-Systems bleiben bestehen. 
Von zzt. 285 Vereinen haben die meisten Schwierigkeiten, bereits an Spieler der Stärke 20 oder 21 zu kommen. Auf dem Transfermarkt sind diese kaum vertreten. Einen solchen heranzubilden, ist teuer und zeitaufwendig. Ganz zu schweigen von Spielern der Stärke 22 und 23, diese sind noch seltener.
Wenn wir uns die Liste der stärksten Spieler der Welt ansehen, ergibt sich zzt. folgendes Bild:
1	Hilario Luukko	Svedala FF	26	OM	33	Schweden	
legendär
2	Alex Kokon	Sñeverñ Fútbol C.F.	30	RS	30	Deutschland	
kolossal
3	Justin Straub	Dublin Squatters AFC	31	OM	28	Deutschland	
kolossal
4	Nico Montanari	BK Schrödingborg	32	RM	28	Italien	
gigantisch
5	Paschalis Frostenbratt	Svedala FF	30	TW	28	Schweden	
kolossal
6	Gail Wrightson	Firestorm Leeds	27	OM	27	England	
kolossal
7	Thad Baskin	Loch Ness Monsters	23	RS	27	Schottland	
legendär
8	Hedwiges Winterdaal	BK Schrödingborg	29	ST	27	Sint Maarten	
kolossal
9	Américo Araquistáin	Sñeverñ Fútbol C.F.	29	LM	26	Spanien	
gigantisch
10	Jared Jellicoe	Loch Ness Monsters	30	IV	26	Schottland	
gewaltig
11	Mathew Wikbeck	BK Schrödingborg	23	OM	26	Schweden	
kolossal
12	Carli Acosta	Sñeverñ Fútbol C.F.	26	DM	26	Paraguay	
gigantisch
13	Germano Lares	Victoria Moor	36	OM	25	Åland	
gewaltig
14	Tizian Sieslack	Sportfreunde Heppenheim	34	OM	25	Deutschland	
gigantisch
15	Giuseppe Klangbom	Svedala FF	34	AM	25	Schweden	
gigantisch
16	Nicki Ove	Rødt Sort Coxhavn	35	ST	25	Grönland	
kolossal
17	Giesbert Kilzer	Sportfreunde Heppenheim	31	RS	25	Deutschland	
gigantisch
18	Peregrine McEveley	Loch Ness Monsters	23	ST	25	Schottland	
gigantisch
19	Lizwelicha Oxling	Svedala FF	36	RV	24	Schweden	
gigantisch
20	Felipe Lovell-Jamieson	FC Dröhnbüddel 2012	30	AV	24	Schottland	
gigantisch
21	Clayton Vaughn	Loch Ness Monsters	29	DM	24	Schottland	
gigantisch
22	Ostoja Almstål	BK Schrödingborg	32	TW	24	Schweden	
gewaltig
23	Teodorico Olvera	Sñeverñ Fútbol C.F.	27	RM	24	Spanien	
kolossal
24	Petri Silversten	Nørre Vorupør BK	29	OM	24	Schweden	
kolossal
25	Danial Kullenwald	Svedala FF	37	LS	24	Schweden	
gigantisch
26	Leif Crawford	Frankaytown Patriots	27	AM	24	England	
gewaltig
27	Jair Sevillano	Deportivo Las Cataratas	35	TW	24	Spanien	
gewaltig
28	Fajik Kecse	Vilhelmsborg Vildkatter FF	34	LM	24	Kroatien	
gigantisch
29	Steve Etesam	Dublin Squatters AFC	35	LS	24	Libanon	
gewaltig
30	Juchin Toquchar	FC Hollywood	23	AV	24	Mongolei	
kolossal
Es springen folgende Dinge ins Auge:
1) 25 der 30 besten Spielen entstammen den nachträglich hinzugefügten Talentstufen gigantisch, kolossal und legendär
2) 18 der 30 besten Spieler sind 31 Jahre alt oder jünger, d.h. sie werden im Spiel noch mind. 5 weitere Jahre vertreten sein.
3) Sämtliche der 12 besten Spieler sind zwischen 23 (!) und höchstens 32, d.h. sie werden zum Teil noch sehr erheblich weiter in ihrer Stärke wachsen, Baskin und Wikbeck sind 23 und haben bereits jetzt Stärken von 26 bzw. 27
4) Es besteht eine starke Konzentration der besten Spieler auf wenige Vereine. Die 18 Spieler mit den Stärken 25-33 verteilen sich auf nur 7 Clubs:
- Svedala FF (3)
- Sñeverñ Fútbol C.F. (3)
- BK Schrödingborg (3) 
- Loch Ness Monsters (3)
- Sportfreunde Heppenheim (2)
- Dublin Squatters AFC (1)
- Firestorm Leeds (1)
- Victoria Moor (1)
- Rødt Sort Coxhavn (1)
Die 4 Vereine Svedala, Snevern, Schrödingborg und Loch Ness besitzen zusammen 17 der 30 besten Spieler der Welt.
---
Das an sich sind zunächst nur mal Feststellungen der Ist-Situation. Eine Beschreibung der Realität, wie sie sich im Augenblick darstellt.
Ich finde es nicht unbedingt problematisch, dass es Vereine gibt, die mehr starke Spieler als andere haben. Einfach weil sie besser managen, weil sie mehr Zeit aufwenden, weil sie geschickter sind. 
Worin ich aber ein Problem erkenne, sind die großen Stärkeunterschiede innerhalb der Gruppe der besten, sagen wir erstligatauglichen Spieler. Ein erstligatauglicher Spieler für die Stammelf muss in der Regel eine Stärke von 18-19 haben. Für einen Kaderplatz braucht man etwa im Durchschnitt Spieler der Stärke 17-18. Mit 17 und weniger haben Spieler deutliche Schwierigkeiten mitzuhalten und zu Einsätzen zu kommen. D.h. dass die durchschnittliche Stärke der überwiegenden Anzahl der Erstliga-Spieler zwischen 17 und 20 liegt. Also eine Spannbreite von 4 Stärken aufweist.
Wenn nun Spieler der Größenordnung 25, 28, 30, 33 oder sogar 38 plötzlich mitwirken, geht jegliche Relation verloren.
Wenn ich die Spielberechnung halbwegs richtig verstanden habe, wird in jeder Spielszene wieder neu das Verhältnis der Stärke der beiden Spieler zueinander berechnet. Wenn also ein Torwart der Stärke 21, was ein guter TW für die 1. Liga ist, auf einen Stürmer der Stärke 21 oder 22 trifft, dürfte er recht gute Chancen haben, den Ball abzuwehren. Wenn er aber einem Stürmer der Stärke 33 oder 38 gegenübersteht, wie ist dann seine Chance? Dieser Spieler ist ja fast doppelt so gut wie er selbst! Solche radikalen Stärkeunterschiede gibt es nicht mal in der 5. Liga.
Aus meiner Sicht ist, summa summarum, dieses Stärkenmissverhältnis das größte Problem beim aktuellen Zustand des Spiels und ein wesentlicher Faktor für einen guten Teil der entstehenden Langeweile und Berechenbarkeit der Wettbewerbe. Spannung kann bei so großen Leistungsunterschieden im direkten Vergleich fast gar nicht mehr aufkommen.
Ich würde mir deshalb einen Ansatz wünschen, der die Extremstärken zurückfährt. Wie das passieren kann, weiß ich aber auch nicht. Aus meiner Sicht ist da das Kind mit den 3 neuen Stärkestufen bereits in den Brunnen gefallen.
				
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Svensson am 27.05.2019 19:22.